top of page
IMG_3721.jpeg

Unser eigenes Speiseöl...

...von Anfang bis Ende, alles aus einer Hand.

Wir begleiten den Herstellungsprozess von der Aussaat, bis zum Abfüllen und Etikettieren des fertigen Produktes

Ohne Titel 3_edited.jpg
IMG_7333.jpeg
IMG_7654_edited.jpg

Sortenwahl und Aussaat 

Auf unseren Flächen im Westerwald bauen wir die verschiedensten Kulturen zur Herstellung unserer wertvollen Speiseöle an.

Unser Augenmerk liegt dabei von Anfang an auf besonders ölhaltigen Sorten. 

Ernte und Weiterverarbeitung

Wenn die Kulturen reif und der Wassergehalt unter 9% liegt, sind sie lagerfähig und können mit dem Mähdrescher geerntet werden.

Nach dem Drusch werden die Sämereien mit Hilfe von Sieben und Luft gereinigt. Danach müssen sie einige Zeit nachreifen. Dadurch bauen sich vorhandene Bitterstoffe ab und es entwickelt sich der äußerst milde Geschmack.

IMG_7844.jpeg
IMG_3086_edited.jpg
IMG_7924.HEIC
IMG_7248_edited.jpg

Unsere Ölpresse

Mit unserer Ölpresse wird durch Temperatur und hohem Druck, das Öl aus der Sämerei gewonnen. Unsere nativen Öle sind kaltgepresst, was bedeutet, dass die Ölaustrittstemperatur 40 Grad nicht überschreitet. Dadurch ist zwar die Ölausbeute etwas geringer, aber die wertvollen Inhaltsstoffe bleiben enthalten.

Am Ende des Pressvorgangs bleibt der Presskuchen übrig, der an Tiere verfüttert werden kann.

IMG_7921_edited.jpg
IMG_7922.HEIC

Sedimentation, Abfüllung und Etikettierung

Unsere Öle sind vollkommen unbehandelt und auch ungefiltert. Nach dem Pressvorgang sedimentiert das Öl auf natürliche Weise. Das bedeutet, dass sich die Trübstoffe am Boden absetzen und das Öl nach einer gewissen Verweildauer abgefüllt werden kann. 

Danach werden die Flaschen etikettiert und sind bereit für die Verkostung.

IMG_7208_edited_edited.jpg
2968B143-77CC-4594-91FF-58063B069AEF_edited.jpg

Wo bekommt man das Öl?

bottom of page